top of page

Frauengesundheit

Empowerment & ganzheitliche Gesundheit

Vielfältige Gesundheit braucht vielfältige Perspektiven.
Unsere Leidenschaft gilt der ganzheitlichen Gesundheit von Frauen sowie von trans, inter und nicht-binären Menschen. Wir verbinden fundiertes Fachwissen aus verschiedenen Bereichen und sehen unsere persönliche Diversität im Team als besondere Stärke.

Egal, ob es um Zyklus, Hormone, Wechseljahre, mentale Gesundheit, Verdauung oder spezifische Fragen rund um Gender und Identität geht – wir begleiten dich individuell, empathisch und kompetent. Bei komplexeren Anliegen arbeiten wir interdisziplinär und eng mit weiteren Expert*innen zusammen, damit du die Unterstützung erhältst, die zu dir passt.

  • Ganzheitliche Beratung & Begleitung für FLINTA*
    (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen)

  • Interdisziplinäres Arbeiten für umfassende Lösungen

  • Individuelle Unterstützung in allen Lebensphasen

Dein Wohlbefinden steht im Mittelpunkt – wir begleiten dich auf deinem Weg zu mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung und Gesundheit.

Deine Anliegen

Dies sind mögliche Themen, bei denen wir dir im Bezug auf die Frauengesundheit  unterstützen können.  Bei weiteren Anliegen kannst du dich gerne mit uns in Verbindungen setzten. Wir werden versuchen dir durch unser grosses Netzwerk an die richtigen Stelle zu verweisen. 

Frauengesundheit
amy-shamblen-xwM61TPMlYk-unsplash_edited

Zyklusbeschwerden

  • Schmerzen während der Menstruation

  • Endometriose

Frauengesundheit
amy-shamblen-xwM61TPMlYk-unsplash_edited

Ernährung

  • Vor, während und nach der Schwangerschaft

  • Gestationsdiabetes

  • Endometriose

  • Lichen sclerosus

  • Gewichtsthematik

  • Verdauungsbeschwerden

Frauengesundheit
amy-shamblen-xwM61TPMlYk-unsplash_edited

Schmerzen im Beckenboden

& Intimbereich

  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Masturbation

  •  Schmerzen beim Einführen eines Tampons oder Cup

  • Krämpfe im Beckenboden

  • Deine körperlichen Schmerzen lindern

Frauengesundheit
amy-shamblen-xwM61TPMlYk-unsplash_edited
  • Rückbildungspilates

  • Beckenboden- sowie Rectusdiastasecheck nach der Geburt

  • individuelle Begleitung in der Rückbildung

Rückbildung

Frauengesundheit

Lymphödem

  • Schwere Beine im Alltag oder in der Schwangerschaft

  • Schwellungen nach Operation

  • Spannungs- oder Schweregefühl in den Extremitäten

Frauengesundheit
amy-shamblen-xwM61TPMlYk-unsplash_edited

Schwangerschaft

  • Schmerzen

  • Senkungsbeschwerden

  • Inkontinenz

  • Fragen rund ums Training in der Schwangerschaft

Frauengesundheit
amy-shamblen-xwM61TPMlYk-unsplash_edited

Urinverlust

  • Urinverlust bei Belastung oder Drang

  • Restharngefühl

  • wiederkehrende Blasenentzündungen

Beckenbodenphysiotherapie

Was ist Beckenbodenphysiotherapie?

Die Beckenbodenphysiotherapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die darauf abzielt, die Funktion des Beckenbodens und die damit verbundene Beschwerden zu verbessern.

Die Behandlung kann bei verschiedenen Beschwerden helfen, wie zum Beispiel bei Inkontinenz, Organsenkung, Schmerzen im Beckenbereich, sexueller Dysfunktion oder bei Beschwerden rund um Schwangerschaft und Geburt.

Was ist der Beckenboden?

Der Beckenboden ist eine Muskelgruppe, welche das knöcherne Becken nach unten abschliesst. Der Beckenboden stabilisiert zusammen mit der Bauch- und Rückenmuskulatur den Rumpf. Gemeinsam mit Bindegewebsstrukturen stabilisiert er Blase, Darm und Gebärmutter. Eine weitere Aufgabe des Beckenbodens ist die Kontrolle über Urin und Stuhlgang und er hat eine wichtige Funktion in der Sexualität.

Was wird in der Beckenbodenphysiotherapie gemacht?

Nach dem Anamnesegespräch und einer allfälligen Erstuntersuchung (nur nach Absprache) wird ein individueller Therapieplan entworfen. Dieser enthält Informationen zur Physiologie und Anatomie, gezieltes Muskeltraining, Muskelentspannungstechniken, das Erarbeiten von günstigen Verhaltensstrategien und die Beratung von Hilfsmitteln. Bei Bedarf werden Trainingshilfen wie Biofeedback, Elektrostimulation, Dehn- und Massagestäbe eingesetzt.

Kostenübersicht

Krankenkasse:

Die Kosten der Physiotherapie werden von der obligatorischen Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Die Preise für die Behandlungen sind über einen Tarifvertrag kantonal geregelt. 

Selbstzahler*in

Eine Behandlung von 30 Minuten wird mit 65.- CHF verrechnet. 

Wir bei Circles haben auch weitere Angebote welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden. Dafür brauchst du keine Überweisung eines Arztes

Bitte beachten, wenn du einen Termin nicht einhalten kannst, diesen mindestens 24 Stunden im Voraus abzusagen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird der Termin in Rechnung gestellt. 

bottom of page